Unser Zimmerei-Almanach
Lohnabbundarbeit
- Dachstühle , Terrassenüberdachung , Carport, Balkon, HRB,
- Moderne Maschinenausstattung durch K2 von Hundegger
- Millimeter genau
- erforderliche Abbund Datei kann selbst erstellt werden oder wir übernehmen die AV mit Erstellen von Materiallisten
- sägen , bohren, fräsen, falzen, blatten, markieren, beschriften, schlitzen
- Schwalbenschwanzverbindungen , Bohrungen für Holznägel z.B. beim Fachwerk
- vorsortiert Pakete für die spätere Montage (Baustelle)
- Termingerechte Holz Besorgung durch uns oder wenn gewünscht selbes
- andere Arbeiten nach Absprache
- sichtbare Hölzer werden nachgefast und wenn gewünscht für den Transport eingepackt
Dämmtechnik
- wesentlicher Bestandteil energetischer Sanierung und ökologischen Bauens
- effektive Anwendung bedeutet deutliche Senkung der Heizkosten
- passgenaue Lösungen mit Zellulosedämmung, Steinwolle, etc. für Dach
- Abdichtungen von Balkonen, Flachdächern etc.
- richtige Wärmedämmung von Innen- und Außenwänden
Carport
- Alternative zur Garage als idealer, überdachter Stellplatz für das Auto
- hervorragender Platz als „Feierlonge“, zur Lagerung des trockenen Brennholzes oder zum Unterstellen der Garten- und Hobbygeräte im integrierten Geräteraum
- optisch ansprechende Konstruktionen binden das Carport harmonisch in das vorhandene Bild des Gebäudes mit ein
- persönliche Gestaltungswünsche sind kaum Grenzen gesetzt
Ökologisch bauen
- Energiesparverordnung von 2002 schreibt ökologischen Hausbau vor
- gesetzliche Vorschrift fordert effizienten Betriebsenergieverbrauch des Bauobjekts
- Wärmedämmmaßnahmen sollten nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei der energetischen Sanierung professionell überdacht werden
- emissionsarme Baustoffe schonen die Umwelt und sorgen für ein angenehmes Wohlbefinden durch ansprechende Innenraumluftqualität
- Energieberatungen erlauben zahlreiche Konzepte zur richtigen Wärmedämmung mit gesundheitlich unbedenkliche Bauprodukten
ISO-Zertifizierung
- steht für Zuverlässigkeit und Kompetenz, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit, motivierte Mitarbeiter und nachhaltiges, ökologisch und ökonomisches bauen
- Teilnehmende Betriebe verpflichten sich mit ständiger Fortbildung zu einer handwerklichen und kaufmännischen Qualität
Fachwerkbau
- klassische Variante mit „Skelettbauweise“ - durch passgenaue Gerüsthölzer werden Zwischenräume mit Steinen oder Klaiben verbaut und verputzt
- moderne Variante verzichtet auf künstlerische Ausfachungen.
- tragende Fachwerke bilden noch heute die Basis von Neu- und Anbauten
- so genannter Abbund/Holzbauteile werden noch vor Ort in der Zimmerei zugeschnitten und markiert - das garantiert vor Ort einen schnellen und sicheren Zusammenbau
Holzrahmenbau
- bekannteste Methode der Systembauweise mit vorgefertigten Bauteilen
- senkrechte und waagerechte Hölzer bilden den robusten Rahmen
- statisch wirksamen Platten stabilisieren Rahmenkonstruktion und erschaffen tragende Decken-, Dach- und Wandtafeln
- Holzrahmenelemente werden zum Großteil wetterunabhängig in der Werkstatt produziert
- Holzrahmenbau gewährleistet besonders gute Wärmedämmung
KfW
- Förderprogramm zur zinsgünstigen, langfristigen Kreditfinanzierung einer Baumaßnahme
- Voraussetzung ist der Bau mit niedrigem Energieverbrauch und CO2-Ausstoß
- Ziel der Förderung ist energiepolitisch einen klima- neutralen Gebäudebestand zu erreichen
- Förderung soll die finanzielle Belastung durch die Bau- und Heizkosten reduzieren und diese für den Nutzer langfristig kalkulierbarer machen
(Dach)Ausbau
- Anpassung an die Ansprüche des Hauses durch Familienzuwachs
- Aufstockung des Hauses sollte gut durchdacht sein
- vorhandene Dach wird durch neues Stockwerk ersetzt
- Durch Holzrahmenbau bieten sich zahlreiche Möglichkeiten
- In der Werkstatt vorproduzierte Wandelemente können in kürzester Zeit montiert werden
- Mittels Aufstockung entsteht in relativ kurzer Zeit neuer Wohnraum – ohne die Ausweitung der Grundfläche
Dachbau
- Unterscheidet sich zwischen Ausbau des Dachstuhls und der Dachhaut
- Dachstuhl bezeichnet Konstruktion, die das Dach trägt
- Dachhaut bezieht sich auf den Teil des Daches, dem eine Schutzfunktion vor schlechter Witterung zukommt
- Montage der Dachhaut nennt man auch Dacheindeckung
- professioneller Dachausbau garantiert vollwertige und größere Nutzung des Wohnraums z.B. durch Dachgauben
- Dachflächenfenster dienen als einfache Möglichkeit mehr Licht ins Dachgeschoss zu lassen
- individuelle Vordächer bieten Wetterschutz, Komfort und verleihen dem Haus besondere Note
Fensterbau
- neben ästhetischen Gründen sollte auch der energetisch Gedanke im Vordergrund stehen
- langfristige Investition - unsachgemäßer Einbau neutralisiert sämtliches Einsparpotential neuer Fenster
- Fachbetriebe garantieren nicht nur den „energetischen Blick“, sondern stehen auch mit Rat und Tat bei der richtigen Wahl der Fenster, in Hinblick auf das Bauobjekt, zur Seite
Sanierung
- Sanierung, Renovierung und Restaurierung gehört zu den Kernkompetenzen einer Zimmerei
- Fachwerk-, Altbau- oder Fertigbausanierung sind das Steckenpferd baulicher Modernisierungsvorhaben und gehören somit in die Hände der Handwerksprofis
- Kernpunkt: Reduzieren des Energieverbrauchs durch verschiedene Dämmungsmaßnahmen, die niedrigere finanzielle Aufwendungen für Heizung, Warmwasser und Lüftung nach siech ziehen
- Eine fundierte Planung bildet dabei den elementaren Grundstock einer Sanierungsmaßnahme
1
Dachstühle
2
Carports
3
Trockenbau
4
Holzrahmenbau
5
Überdachungen
6